logo

Digitalisierung Schliessfach-
anlagen
schweizweit

Industrie:

Öffentlicher Verkehr

Jahr:

2024 - ...

Kurzbeschreibung

Ausgangslage:

Die SBB und ihre Partnerbetriebe betreiben schweizweit 160 Standorte mit Schliessfachanlagen, die derzeit über einen veralteten Münzeinwurf gesteuert werden.

Ziel:

Gesucht wird ein Unternehmen, das die bestehenden Anlagen so modernisiert, dass sämtliche Zahlungen zukünftig elektronisch abgewickelt werden können. Damit einhergehend soll die Schlosssteuerung ebenfalls digital erfolgen. Die Steuerung erfolgt über eine Webapplikation, die an eine umfassende Managementplattform angebunden wird.

Facts

3'400

Systeme

1,8 Mrd.

MQTT Nachrichten

> 80 Tsd.

Buchungen

99.996%

Systemstabilität

> 72

Standorte in der Schweiz

Projektschritte

Strategieentwicklung/Analyse

Wir begannen das Projekt mit einer detaillierten Analyse der bestehenden Mechanik, um sämtliche relevanten Prozesse passgenau in digitale Workflows zu überführen.

Anhand der gewonnenen Erkenntnisse definierten wir anschließend die erforderliche Sensorik, Aktorik und Schnittstellen, bevor ein erster Prototyp für Funktions- und Usability-Tests entstand. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Entwicklung einer nahtlosen, sicheren Steuerungsplattform, die alle Prozesse optimal steuert und überwacht.

Prototyping

Basierend auf der entwickelten Strategie haben wir zehn Prototypen hergestellt. Bereits in dieser Phase wurde das industrielle Design für die künftige Montage sowie die Entwicklung eines individuellen Schlosses vorangetrieben, um sämtliche Aspekte überprüfen zu können. Für das Steuerungssystem (PCB) setzen wir auf einen leistungsfähigen Mikrocontroller, der auch künftige Anforderungen bewältigen kann.

Die zehn Prototypen wurden während acht Wochen unter realen Bedingungen getestet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind für die Serienfertigung unerlässlich.

Umsetzung

Eine eigens von uns entwickelte Strategie für elektronische Komponenten stellt sicher, dass eine reibungslose Serienfertigung gewährleistet ist. Parallel dazu entsteht die Software respektive das Backend für die Steuerung der Lösung. In enger Zusammenarbeit mit der SBB wurden Schnittstellen zu internen Plattformen aufgebaut. Dank einer bewährten dreistufigen Veröffentlichungsstrategie ist ein stabiler Betrieb sichergestellt.

Inbetriebnahme/Schulung

Nach Abschluss der Produktion wurden sämtliche Erzeugnisse sorgfältig geprüft, und die verschiedenen Akteure des Projekts erhielten eine umfassende Schulung. Besonderes Augenmerk lag auf einer einfachen, aber soliden Inbetriebnahme der Systeme. Das Upcycling der alten Systeme musste effizient umgesetzt werden, wobei dennoch alle Kontrollinstanzen durchlaufen wurden, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen.

Resultat

Im vierten Quartal 2024 konnten alle Bahnhöfe der SBB mit dem neuen Schliessfachsystem ausgestattet werden. Dank des erfolgreichen Projektverlaufs sollen in den Jahren 2025/2026 auch Partnerbetriebe der SBB in das neue System integriert werden.

Alle Datenströme wurden über Schnittstellen in das Ökosystem der SBB eingebunden, was den Betrieb sowie den Support wesentlich vereinfacht.

Wir freuen uns auf IhreAnfrage.

Dürfen wir Sie nach Ihrer E-Mail bitten?